Lederjacke beim Profi reinigen lassen
24Deine Lieblingslederjacke begleitet dich durch viele Jahre – wenn du sie richtig pflegst. Leder ist ein natürliches Material, das durch Gerbung haltbar wird. Doch es braucht besondere Aufmerksamkeit, um seinen Glanz zu bewahren.
Ob Anilin- oder Metallicleder: Jedes Leder hat eigene Ansprüche. Eine falsche Reinigung kann zu Verfärbungen oder Rissen führen. Deshalb lohnt sich der Gang zum Experten, besonders bei hochwertigen Stücken.
In diesem Artikel zeigen wir dir, wann DIY-Lederpflege reicht und wann Profis gefragt sind. Als Extra gibt’s 10% Rabatt mit dem Code PFLEGE10 für Pflegeprodukte in unserem Shop.
Warum professionelle Lederreinigung wichtig ist
Leder ist ein robustes Material, aber falsche Pflege kann es dauerhaft schädigen. Besonders Anilinleder – ungefärbtes Naturleder – verliert schnell Farbe, wenn Hausmittel wie Essig oder Alkohol eingesetzt werden.
80% aller Flecken verschlimmern sich durch DIY-Methoden. Ein Beispiel: Sonnencreme auf Autositzen zieht ein und hinterlässt fettige Spuren. Nur Spezialreiniger lösen solche Rückstände, ohne die natürliche Fettschicht des Leders anzugreifen.
So funktioniert Leder:
- Natürliche Schicht: Enthält Öle, die das Material geschmeidig halten.
- Künstliche Beschichtung: Bei günstigem Leder schützt eine Lackschicht – diese kann bei Feuchtigkeit aufquellen.
„Direkte Sonne trocknet Leder aus. Risse entstehen, die selbst Profis oft nicht mehr reparieren können.“
Lohnt sich die Reinigung beim Experten? Hochwertige Jacken kosten oft über 500€ – eine Profibehandlung für 50€ verlängert ihre Lebensdauer um Jahre. Für Extremfälle bietet Wunschleder Reparaturservices an.
Vorbereitung: Was Sie vor der Reinigung beachten sollten
Bevor du deine Lederjacke reinigst, solltest du sie genau unter die Lupe nehmen. Die richtige Reinigung Pflege beginnt mit einer gründlichen Inspektion und kleinen Tests. So vermeidest du unerwünschte Überraschungen.
Die richtige Inspektion der Lederjacke
Nimm dir Zeit für diese Checkliste, bevor du mit der Pflege beginnst:
- Nähte prüfen: Lose Fäden oder geöffnete Stellen brauchen Fachhilfe
- Futter kontrollieren: Baumwoll- oder Kunststoffutter benötigt andere Pflege
- Risse messen: Ab 2mm Breite gehört die Jacke zum Profi
Besondere Vorsicht gilt bei Gürtelleder: Die dicke Struktur neigt zum Aufquellen. Hier solltest du besonders sanfte Mittel verwenden.
Lederart | Idealer pH-Wert |
---|---|
Anilinleder | 4,5 – 5,5 |
Geprägtes Leder | 5,0 – 6,0 |
Metallicleder | 6,0 – 7,0 |
Testen von Reinigungsmitteln an unauffälligen Stellen
So testest du Pflegeprodukte sicher:
- Wähle eine verdeckte Stelle wie die Innenseite eines Ärmels
- Gib einen Tropfen Reiniger auf ein Mikrofaserpad
- Reibe sanft in kreisenden Bewegungen
- Warte 24 Stunden auf Farbveränderungen
Für den Hausgebrauch empfehlen wir die XTREME LederPflegeMilch oder PREMIUM CLASS LederPflegeCreme. Diese Produkte eignen sich für die meisten Lederarten und hinterlassen keinen Film.
„Ein 2-Euro-Test kann tausend Euro Reparatur sparen. Niemals direkt auf sichtbare Flächen auftragen!“
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Lederreinigung

Mit der richtigen Technik bringst du deine Lederjacke wieder zum Strahlen – hier kommt die Anleitung. Ob Staub oder hartnäckige Flecken: Mit unseren Tipps reinigen und pflegen wir dein Leder schonend.
Staub und groben Schmutz entfernen
Beginne mit einer trockenen Behandlung. Eine weiche Bürste oder ein Mikrofasertuch entfernt locker sitzenden Schmutz. Wichtig: Immer in kreisförmigen Bewegungen arbeiten, um Kratzer zu vermeiden.
- Handelsübliche Bürsten: Oft zu hart, riskieren Mikrokratzer.
- Profibürsten: Spezielle Lederbürste mit Naturhaar schont die Oberfläche.
Für Nappaleder gilt: Niemals zu stark drücken! Die feine Oberfläche reagiert empfindlich auf Druck.
Sanfte Reinigung mit speziellen Mitteln
Bei Flecken hilft die Bügeltechnik: Ein Baumwolltuch über den Fettfleck legen und bei max. 150°C kurz bügeln. Das Fett löst sich und wird vom Tuch aufgenommen.
Für die Grundreinigung empfehlen wir den XTREME LederPflegeSchaum. So geht’s:
- Schaum aufsprühen und 2 Minuten einwirken lassen.
- Mit einem feuchten Tuch in gleichmäßigen Bewegungen abtragen.
- Anschließend trockenreiben – fertig!
„Kaffeesatz poliert Leder natürlich. Einfach trockenen Satz auf ein Tuch geben und sanft reiben.“
Mehr Tipps zur professionellen Lederpflege findest du in unserem Guide. Vergiss nicht: Weniger ist mehr – übermäßiges Reinigen trocknet das Material aus.
Pflege nach der Reinigung für langanhaltenden Glanz

Ein gepflegtes Leder bleibt geschmeidig und widerstandsfähig – hier erfährst du wie. Die richtige Nachsicht macht den Unterschied zwischen kurzlebiger Schönheit und jahrelangem Tragekomfort.
Imprägnieren zum Schutz vor Feuchtigkeit
Eine jährliche Imprägnierung schützt deine Jacke vor Regen und Flecken. Besonders Glattleder profitiert davon. So geht’s:
- Reinigung zuerst: Nur auf sauberem Leder haftet das Mittel.
- Testen: An unauffälliger Stelle prüfen, ob das Produkt dunkelt.
- Gleichmäßig auftragen: Mit Baumwollhandschuh in kreisenden Bewegungen.
Tipp: Für Veloursleder spezielle Imprägniersprays verwenden – herkömmliche Mittel verkleben die Fasern.
Lederöl und -fett richtig anwenden
Lederöl erhält die Geschmeidigkeit, während Fett tief einzieht. Unsere Vergleichstabelle hilft dir bei der Wahl:
Produkt | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Natur-Lederfett | Biologisch, stark pflegend | Dunkelt leicht |
Synthetische Polymere | Farbechtheit, schnell trocknend | Weniger atmungsaktiv |
„Öle niemals auf feuchtes Leder geben! Warte mindestens 24 Stunden nach der Reinigung.“
Für ein DIY-Spray: 100ml Wasser, 1 EL Bienenwachs und 5 Tropfen Lavendelöl mischen. In eine Sprühflasche füllen und nach dem Trocknen polieren.
Lederreinigung beim Profi – Wann sie sinnvoll ist
Nicht jede Verschmutzung lässt sich selbst entfernen – kenne die Grenzen der DIY-Pflege. Bei diesen Schäden lohnt sich der Gang zum Experten:
- Wasserschäden: Nach 24h Trocknungszeit zeigen sich oft Verfärbungen
- Tiefe Risse: Ab 2mm Breite benötigen sie Spezialkleber
- Sonnenschäden: Ausbleichen lässt sich nur durch Neuaufbau der Farbschicht beheben
Eine Fallstudie aus München zeigt: Sonnengeschädigte Autositze konnten durch Spezialverfahren zu 80% restauriert werden. Die Kosten lagen bei 120€ – verglichen mit 600€ für Neuleder.
Service | Durchschnittspreis | Lebensdauer-Verlängerung |
---|---|---|
Möbelreinigung | 45-80€ | 3-5 Jahre |
Jacken-Aufarbeitung | 55-130€ | 4-7 Jahre |
Glattleder-Imprägnierung | 30-60€ | 2 Jahre |
Diese Checkliste hilft bei der Wahl des richtigen Anbieters:
- Frage nach Referenzen für deine spezielle Lederart
- Prüfe, ob ökologische Produkten verwendet werden
- Lass dir den Trocknungsprozess genau erklären
„Billiganbieter verwenden oft Silikonöle – die verstopfen die Poren dauerhaft. Qualität erkennt man am Geruch: Echte Pflege riecht neutral.“
Tipp: Viele Betriebe bieten kostenlose Erstberatung an. Nutze diese, um dich über mögliche Ergebnisse und Grenzen zu informieren.
Ihre Lederjacke strahlt wie neu
Mit der richtigen Pflege bleibt dein Leder geschmeidig und voller Glanz. Wichtig sind sanfte Reinigung und regelmäßiger Schutz – besonders vor Regen und Sonne.
Saisonale Tipps:
– Frühling: Imprägnieren für Regen-Schutz.
– Herbst: Ölen gegen Kälte-Risse.
– Winter: Salzflecken sofort entfernen.
Lade unser Lederpflege-Booklet herunter. Dort findest du Profi-Tipps für jede Lederart.
Im Wunschleder-Shop gibt’s alles für die DIY-Lederpflege. Mit Code PFLEGE10 sparst du 10%. Probier’s aus – dein Leder verdient die beste Behandlung!
Du hast das Handwerkszeug. Jetzt mach’s strahlen!