Unterschied Veloursleder und Wildleder
40 % aller Lederbesitzer verwechseln Materialien und behandeln ihre Sachen falsch.
Veloursleder hat eine geschliffene, samtige Oberfläche und wirkt leicht matt.
Der große Gegensatz zu Wildleder liegt oft in Herkunft und Verarbeitung. Wildleder stammt korrekt von Wildtieren; der Begriff wird im Alltag aber breiter genutzt.
Die feine Haptik macht veloursleder besonders beliebt für Schuhe, Taschen, Jacken und andere Accessoires.
Es ist offenporig und atmungsaktiv. Das beeinflusst Pflege und Reinigung: schonende Trockenreinigung, regelmäßige Imprägnierung und keine fett- oder wachshaltigen Mittel.
Wenn du schnell wissen willst, wie du Flecken behandelst oder den Zustand erhältst, sieh dir den Praxis-Vergleich zur Unterscheidung an: Unterschied zwischen Wildleder und Veloursleder.
Ein kurzes Alltags-Beispiel: Bürsten bei Staub, Radierer bei kleinen Flecken, Imprägnierung als letzter Schritt. Bei hartnäckigen Wasserflecken hilft diese Anleitung: Wasserflecken entfernen.
das solltest du dir merken
- Veloursleder hat eine samtige, geschliffene Oberfläche und ist offenporig.
- Wildleder bezeichnet meist Häute von Wildtieren; im Alltag wird der Begriff oft unscharf verwendet.
- Schonende Trockenreinigung und Imprägnierung schützen Haptik und Zustand.
- Wenige Tools genügen: Messingbürste, Radierer, mildes Imprägniermittel.
- Bei Wasser- oder Fettflecken gelten unterschiedliche Vorgehen; fahre zuerst mit Bürste, dann gezielte Behandlung.
Veloursleder, Wildleder und Nubukleder im Vergleich: Begriffe, Herstellung, Eigenschaften
Raulederarten unterscheiden sich stark in Entstehung, Aufbau und Haptik. Kurz gesagt: Es geht darum, welche Seite der Haut bearbeitet wird und welche Fasern sichtbar bleiben.
Definitionen klargemacht
Veloursleder (Suede) entsteht durch Anschleifen der Rückseite oder durch Spalten. Das ergibt eine weiche, langfaserige Oberfläche mit Schreibeffekt. Wildleder bezeichnet korrekt Häute von Hirsch oder Reh; im Alltag wird der Begriff aber oft weiter verwendet. Nubukleder ist auf der Narbenseite fein angeschliffen und zeigt noch feineres Flor.
Herstellung und Materialarten
Die Herstellung erfolgt per Anschleifen oder Spalten. So stehen feine Fasern auf und erzeugen die samtige Oberfläche.
Typische Tiere: Rind, Kalb, Schwein, Ziege und Schaf. Wildleder stammt von Wildtieren wie Hirsch oder Reh. Rind- und Ziegenvelours sind besonders robust; Kalbvelours wirkt feiner.
Eigenschaften im Alltag
Rauleder ist offenporig und sehr atmungsaktiv: Luft kann zirkulieren. Das macht es beliebt für Schuhen, Jacken, Taschen und andere Accessoires. Robustheit variiert je nach Material und Tier — ein praktisches Beispiel: Für Alltagsschuhe sind Rind- oder Ziegenvelours oft die bessere Wahl.
- Merkhilfe: Wildleder = Wildtiere; Nubuk = Narbenseite; Velours = Rauleder, Rückseite oder gespalten.
Veloursleder richtig pflegen und reinigen: Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Alltag

Mit der richtigen Routine bleiben Schuhe und Jacke länger sauber und erhalten ihr weiches Flor. Diese Anleitung zeigt dir klare, praktische Schritte für die tägliche Pflege.
Vorbereitung und Basics
Beginne immer trocken: Entferne groben Staub und Schmutz mit einer Wildlederbürste mit Messingborsten. Bürste sanft in kreisenden Bewegungen.
Wichtig: Reiben vermeidet du. So schützt du die Oberfläche und den Zustand des Materials.
Trockenreinigung: Bürste und Radierer
Arbeite punktuell mit einem Rauleder-Radierer, wenn einzelne Flecken bleiben. Nutze bei hartnäckigen Stellen die härtere Seite.
Rückstände entfernst du danach mit einer Glanzbürste oder einem Baumwolltuch.
Flecken-Strategien
Wasser- und Salzränder zuerst vollständig trocknen lassen, dann ausbürsten. Bei Fettflecken sofort abtupfen.
Decke die Stelle dick mit Natron oder Backpulver, lass es über Nacht wirken und bürste es am Morgen aus. Das zieht das Fett heraus.
Imprägnieren gegen Feuchtigkeit
Sprüh eine spezielle Lederimprägnierung für Velours, Nubuk und Wildleder gleichmäßig auf. Einmassieren ist nicht nötig; kurz antrocknen lassen und dann den Flor mit Bürste aufstellen.
Intervalle: vor dem ersten Tragen, nach jeder gründlichen Reinigung und je nach Nutzung alle 2–3 Wochen, besonders nach Regen oder Schnee.
Trocknen, Lagerung und Fehler vermeiden
Bei Raumtemperatur trocknen lassen. Keine Hitze verwenden und nicht nass abreiben.
Lagere Artikel luftig und stopfe Schuhe mit Papier aus. Vermeide fett- oder wachshaltige Mittel.
Schritt | Werkzeug | Preis (ca.) | Effekt |
---|---|---|---|
Staub & Schmutz entfernen | Wildlederbürste (Messing) | 4,00 € | Lockert Schmutz, schont Oberfläche |
Punktuelle Reinigung | Rauleder-Radierer | 7,90 € | Hebt Fasern, entfernt Flecken |
Fettflecken | Natron / Backpulver | 2,00 € (Haushaltsmittel) | Zieht Fett aus dem Leder |
Schutz | Imprägnierspray | 10,50 € | Schützt vor Feuchtigkeit, erhält Atmungsaktivität |
„Regelmäßige, sanfte Pflege bewahrt Optik und Haptik – kleine Schritte, große Wirkung.“
Mehr nachhaltige Tipps findest du in unseren umweltfreundlichen Tipps.
Tools und Materialien: Bürsten, Radierer, Imprägnierung für Schuhe, Taschen und Accessoires

Gute Pflege beginnt mit den richtigen Werkzeugen. Mit wenigen, gezielten materialien hältst du die Oberfläche deines leders sauber und geschmeidig.
Die richtige Bürste wählen
Eine Wildlederbürste mit Messingborsten (ca. 4,00 €) löst Verschmutzungen gründlich, ohne die Oberfläche anzugreifen.
Sie funktioniert auf schuhen, taschen, jacken und anderen accessoires. Wenn du nur ein Tool willst, nimm diese Bürste.
Rauleder-Radierer und Imprägnierspray
Der Rauleder-Radierer (7,90 €) hat zwei Seiten: weich zum Aufrauen, härter für hartnäckige Stellen.
Das Lederimprägniermittel (10,50 €) schützt vor wasser und Schmutz. Spray im Freien aus ~30 cm, gleichmäßig auftragen, trocknen lassen und dann den Flor aufstellen.
Produkt | Preis | Nutzen |
---|---|---|
Wildlederbürste (Messing) | 4,00 € | Entfernt Schmutz, schont Oberfläche |
Rauleder-Radierer | 7,90 € | Punktuelle Reinigung, Fasern aufrauen |
Imprägnierspray (Pump) | 10,50 € | Wasserabweisend, erleichtert Reinigung |
Schuhputztuch / Glanzbürste | 2,90 € / 20,90 € | Fasern säubern, Restpartikel entfernen |
- Reihenfolge: Erst bürsten, dann radieren, zuletzt imprägnieren.
- Tipp: Arbeite in kleinen Flächen bei schuhen und accessoires für gleichmäßiges Ergebnis.
- Material-Check: Nutze nur für rauleder formulierte materialien; Allzweckmittel vermeiden.
Regelmäßige, sanfte Pflege verlängert die Lebensdauer deines leders.
Fazit
Fazit: Wer die richtigen Routinen kennt, spart Zeit und schützt sein Material. Mit einer Minimal-Set, die aus Bürste, Radierer und Imprägnierung besteht, verhinderst du, dass Staub und Schmutz tief in die Fasern dringen.
Das offenporige veloursleder bleibt atmungsaktiv und behält seine samtige Oberfläche, wenn du trocken bürstest, Flecken schnell und schonend behandelst und regelmäßig imprägnierst. Bei Fett hilft Natron, bei Wasser einfach trocknen lassen und dann ausbürsten.
Mehr praktische Hausmittel und Tipps zur schonenden Reinigung findest du unter sanfte Hausmittel. So bleiben Schuhe, Taschen und Jacken lange in Topform.