So färbst du deine Lederjacke um und gibst ihr einen frischen Look
30Deine Lieblingsjacke aus Leder hat schon bessere Tage gesehen? Die Farbe ist verblasst oder du möchtest einfach etwas Neues ausprobieren? Kein Problem! Mit der richtigen Methode verpasst du deinem Stück einen neuen Look – ganz ohne teuren Neukauf.
Ob mit professionellen Farben oder natürlichen Mitteln: Das Umfärben von Leder ist einfacher, als du denkst. Du entscheidest selbst über den Farbton und gibst deiner Jacke eine persönliche Note. Perfekt für DIY-Fans, die gerne kreativ werden!
Wichtig ist nur ein wenig Grundwissen über die Pflege des Materials. Aber keine Sorge – wir zeigen dir Schritt für Schritt, wie es geht. Frische Farbe, neuer Glanz und das gute Gefühl, etwas selbst gemacht zu haben: Das alles wartet auf dich!
Warum eine Lederjacke umfärben?
Warum neu kaufen, wenn du dein bestehendes Stück aufwerten kannst? Eine neue Farbe verleiht deinem Leder nicht nur Frische, sondern spart auch Geld und Ressourcen. Perfekt für alle, die nachhaltig handeln möchten!
Verblasste oder ungleichmäßige Farben sind oft ein Problem. Sonnenlicht und Abnutzung hinterlassen Spuren. Doch hochwertiges Material kann Farbe oft besser aufnehmen als gedacht – vor allem mit der richtigen Vorbehandlung.
Hier die besten Gründe fürs Umfärben:
- Kostengünstig: Deutlich preiswerter als ein Neukauf.
- Individuell: Passe den Look an deinen Stil an.
- Nachhaltig: Schone die Umwelt durch Wiederverwendung.
Option | Kosten (ca.) | Dauer |
---|---|---|
Professionelle Umfärbung | 80–150 € | 2–3 Tage |
DIY-Methode | 20–40 € | 1 Tag |
Egal, ob du sentimental an deinem Stück hängst oder einfach experimentieren willst: Mit etwas Geduld wird es wie neu aussehen. Und das Beste? Du bestimmst den Farbton selbst!
Vorbereitung: Reinigung und Vorbehandlung des Leders
Die Basis für eine perfekte Farbaufnahme? Sauberes und trockenes Leder! Nur so haftet die neue Farbe gleichmäßig und hält lange. Keine Sorge – mit unseren Tipps geht das einfach.
Schritt 1: Gründliche Reinigung
Beginne mit einer pH-neutralen Lederseife wie der AVEL Reinigungsseife. Sie öffnet die Poren, ohne das Material anzugreifen. Besondere Aufmerksamkeit brauchen fettige Stellen – hier hilft ein spezieller Entfetter.
Für hartnäckige Rückstände eignet sich der Angelus Preparer und Deglazer. Er entfernt Fett und alte Farben, ist aber nicht für Wildleder geeignet.
Schritt 2: Trocknen und Prüfen
Lass das Leder an der Luft trocknen – niemals mit Hitze! Ideal sind 20°C und etwa 3 Tage Zeit. Prüfe danach mit den Fingern, ob Risse oder Beschädigungen sichtbar sind. Dokumentiere sie, um sie später zu behandeln.
- Tipp: Vermeide Schrumpfung durch zu schnelles Trocknen.
- Check: Die Oberfläche muss staubfrei sein, bevor du weiterarbeitest.
Methode 1: Lederjacke mit Lederfarbe umfärben

Mit der passenden Lederfarbe verwandelst du dein Lieblingsstück in ein Unikat. Ob knalliges Rot oder dezentes Schwarz – die Auswahl entscheidet über Look und Haltbarkeit. Wir zeigen dir, wie du von der Wahl bis zum Finish alles richtig machst.
Wahl der richtigen Lederfarbe
Nicht jede Farbe eignet sich gleich gut. Entscheide zwischen:
- Alkoholbasierte Farben: Trocknen schnell, haften extrem haltbar – ideal für erfahrene Anwender.
- Wasserbasierte Farben: Einfacher in der Handhabung, geruchsarm – perfekt für Einsteiger.
„Acrylfarben decken besser, während Alkoholfarben tief ins Material eindringen. Teste immer zuerst an einer unauffälligen Stelle!“
Farbsystem | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
ARTFLY Kit (30ml) | Deckend, in 12 Farbtönen | Längere Trocknungszeit |
Angelus Acrylic | Schnelltrocknend, mixbar | Stärkerer Geruch |
Anleitung zum Auftragen
So gelingt der perfekte Farbauftrag:
- Abkleben: Schütze Nieten und Reißverschlüsse mit Kreppband.
- Dünne Schichten: Trage die Lederfarbe mit Pinsel oder Schwamm auf – lieber mehrmals dünn als einmal dick.
- Trocknen lassen: Warte zwischen den Schichten 2–3 Stunden.
Für einen gleichmäßigen Farbverlauf eignet sich die Sprühmethode. Halte dabei 20 cm Abstand. Abschließend fixierst du das Ergebnis mit einem Matt- oder Glanzspray.
Alternative Methoden zum Umfärben

Mit Hausmitteln wie Tee oder Öl lässt sich Leder sanft verändern. Diese Methoden sind ideal, wenn du chemische Produkte meiden möchtest oder einen natürlichen Look bevorzugst. Sie erfordern etwas mehr Geduld, aber das Ergebnis überzeugt!
Abdunkeln mit Nerzöl
Nerzöl eignet sich perfekt, um Leder dunkler zu färben – besonders für Schwarz– oder Brauntöne. So geht’s:
- Reinige das Leder gründlich und lass es trocknen.
- Trage das Öl mit einem weichen Tuch auf und arbeite es ein.
- Erhitze die Oberfläche vorsichtig mit einem Fön, um die Aufnahme zu verbessern.
Tipp: Wiederhole den Vorgang für intensivere Farbe. Achte auf gleichmäßige Verteilung!
Natürliche Färbung mit Tee oder Kaffee
Für warme Brauntöne nutze starken Tee oder Kaffeesatz:
- Tee-Bad: 3 Beutel auf 4 Liter Wasser, 36 Stunden einweichen.
- Kaffee: Frisch gebrühten Kaffee kalt auftupfen, trocknen lassen.
Für Extra-Tiefe kombiniere beide Methoden. Aber Achtung: Teste immer zuerst an einer Naht!
Methode | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Nerzöl | Pflegt zusätzlich, einfach anzuwenden | Begrenzte Farbauswahl |
Tee/Kaffee | 100% natürlich, kostengünstig | Lange Einwirkzeit |
„Natürliche Färbungen entwickeln mit der Zeit eine einzigartige Patina – das macht jedes Stück besonders!“
Tipps für ein perfektes Ergebnis
Mit diesen Tricks erzielst du eine makellose Oberfläche und hohe Qualität. Egal, ob du Anfänger oder Profi bist – kleine Details machen den Unterschied!
Farbtest und Korrekturen
Teste die Farbe immer zuerst an einer versteckten Stelle wie dem Saum. So siehst du, wie das Material reagiert. Tipp: Trage dünne Schichten auf – zu viel Farbe auf einmal kann fleckig wirken.
Im Fall von Farbabweichungen hilft ein Primer. Besonders bei hellen zu dunklen Tönen sorgt er für gleichmäßige Deckkraft. Wichtig: Dokumentiere deine Farbmischungsverhältnisse für spätere Touch-ups!
Problem | Lösung | Werkzeug |
---|---|---|
Ungleichmäßige Absorption | Primer auftragen | Weicher Pinsel |
Farbton zu hell | Mehr Schichten | Mikrofaser-Tuch |
Farbmischung und Dokumentation
Kennst du den Farbkreis? Komplementärfarben gleichen ungewünschte Nuancen aus. Beispiel: Ein Stich ins Gelbliche lässt sich mit etwas Violett korrigieren.
Notiere dir genau, wie du die Farbe gemischt hast. So kannst du später problemlos nacharbeiten. Mehr Tipps zum Färben von Leder findest du hier.
„Ein synthetischer Pinsel verhindert Härchen im Finish – entscheidend für eine glatte Oberfläche!“
Mit diesen Tipps erhältst du ein professionelles Ergebnis. Geduld und Vorbereitung sind der Schlüssel – aber der Aufwand lohnt sich!
Pflege nach dem Umfärben
Nach dem Umfärben braucht dein Leder besondere Pflege – wir zeigen dir, wie du es richtig machst. Mit den richtigen Produkten und Techniken bleibt die Farbe länger frisch und die Oberfläche geschützt.
Schutz und Glanz
Verwende eine fluorfreie Imprägnierung wie die AVEL Pflegecreme. Sie schützt vor Feuchtigkeit und erhält den Farbton. So geht’s:
- Sprühe das Mittel gleichmäßig aus 20 cm Entfernung auf.
- Verteile es mit einem Mikrofasertuch in kreisenden Bewegungen.
- Für Extra-Glanz: Trage nach 24 Stunden Resolene Finish auf.
Lagerung und Reinigung
Bewahre dein Stück bei 18–20°C auf – zu trockene Luft lässt das Material spröde werden. Nutze breite Kleiderbügel, um Knickfalten zu vermeiden.
Reinigungsintervalle:
- Leichte Verschmutzungen: Alle 2 Monate mit Lederbalm behandeln.
- Starke Nutzung: Monatlich imprägnieren.
„Chemische Reiniger zerstören die Farbschicht – immer pH-neutrale Mittel wählen!“
Produkt | Anwendung | Wirkung |
---|---|---|
AVEL Pflegecreme | Alle 3 Monate | Schützt vor UV-Strahlen |
Resolene Finish | Nach jeder Reinigung | Verleiht Glanz |
Mit diesen Tipps investierst du wenig Zeit, aber erhältst maximale Haltbarkeit. Dein Leder bleibt wie neu – ganz ohne teure Profi-Hilfe!
Gib deiner Lederjacke ein zweites Leben
Alte Lieblingsstücke müssen nicht in der Ecke verstauben – gib ihnen neuen Glanz! Eine restaurierte Vintage-Jacke zeigt: Leder nimmt Farbe optimal auf und gewinnt an Charakter. Perfekt für nachhaltige Modefans.
Rechnet sich das? Ja! DIY kostet nur 20–40 € – ein Neukauf oft über 200 €. Plus: Du sparst bis zu 80% CO₂. Ein Ergebnis, das sich doppelt lohnt.
Probiere kreative Farbkombis aus! In Communities tauschen Fans Tipps für mutige Looks. Workshops helfen beim Einstieg.
Mit der richtigen Pflege bleibt dein Stück lange top. So steigerst du Wert und Qualität. Trau dich – dein Unikat wartet!