Wolfgang Lippert Vermögen – Wie reich ist Wolfgang
Die finanzielle Geschichte des bekannten Entertainers ist eine wahre Achterbahnfahrt. Von großen Erfolgen bis hin zu schweren Rückschlägen – sein Vermögen hat extreme Höhen und Tiefen erlebt.
Als Moderator, Sänger und TV-Persönlichkeit prägte er jahrzehntelang die deutsche Unterhaltungslandschaft. Sein Hit „Erna kommt“ und legendäre Auftritte bei „Wetten, dass..?“ machten ihn zum Publikumsliebling.
Doch hinter der glamourösen Fassade verbargen sich auch schwierige Zeiten. Die Privatinsolvenz war ein echter Tiefpunkt in seiner Karriere.
Viele Fans fragen sich: Wie steht es heute um seine Finanzen? Hat er es geschafft, wieder auf die Beine zu kommen?
In den folgenden Abschnitten beleuchten wir seine Karriere, Investitionen und aktuelles Einkommen detailliert. Die Antworten werden Sie überraschen!
Persönliche Einleitung: Ein Leben zwischen Höhen und Tiefen
Wolfgang Lippert, bekannt als ‚Lippi‘, hat ein Leben voller Wendungen erlebt. Von der Werkstatt bis zur großen Bühne – sein Weg war nie langweilig. Heute fragt man sich: Wie hat er all das überstanden und was ist geblieben?
Das Wichtigste im Überblick
- Geboren am 16. Februar 1952 in Berlin-Kaulsdorf
- Sohn eines Kapellmeisters
- Karrierestart als Kfz-Mechaniker
- Durchbruch mit „Erna kommt“
- TV-Höhepunkte bei „Wetten, dass..?“
- Finanzielle Tiefs durch Immobilieninvestitionen
- Privatinsolvenz 2002
- Aktuelle Projekte bei Störtebeker Festspielen und MDR
Der Weg des Publikumslieblings war geprägt von schwindelerregenden Höhen und erschütternden Tiefpunkten. Geboren 1952 als Sohn eines Kapellmeisters, begann seine Reise ganz unspektakulär.
Seine optimistische Einstellung half ihm durch schwere Zeiten. „Ich bin der mit dem halbvollen Glas“ – dieses Zitat charakterisiert seine positive Grundhaltung perfekt.
2022 feierte er seinen 70. Geburtstag. Diese Zeit markierte einen besonderen Meilenstein in seinem bewegten Jahr.
Die folgenden Abschnitte tauchen tiefer ein in seine erstaunliche Geschichte. Jeder Aspekt verdient besondere Aufmerksamkeit!
Lebensphase | Erfolge | Herausforderungen |
---|---|---|
Frühe Jahre | Musikalische Begabung | Bescheidene Verhältnisse |
Karrierestart | Handwerkliche Ausbildung | Ungewöhnlicher Berufsweg |
Durchbruch | Schlager-Erfolg | Anpassung an Ruhm |
TV-Karriere | Nationale Bekanntheit | Mediendruck |
Finanziell | Investitionen | Insolvenz 2002 |
Aktuell | Bühnenauftritte | Altersvorsorge |
Wer ist Wolfgang Lippert? Karriere und Lebensweg

Die ungewöhnliche Reise des Entertainers begann nicht in einer Musikschule, sondern hinter einem Schraubenschlüssel. Sein Werdegang zeigt, wie Träume und handwerkliches Geschick zu einer beeindruckenden Karriere führen können.
Von der Kfz-Werkstatt zur Bühne: Lipperts ungewöhnlicher Start
Bevor die Scheinwerfer ihn erleuchteten, arbeitete er als Kfz-Mechaniker. Diese handwerkliche Ausbildung prägte seinen bodenständigen Charakter. Parallel dazu entdeckte er seine Leidenschaft für die Fotografie.
Sein künstlerischer Drang war jedoch stärker. „Ich wollte so singen wie Al Jarreau“ – dieses Zitat verrät seine musikalischen Ambitionen. 1978 begann er Gesang und Klavier zu studieren.
Zwei Jahre intensiver Ausbildung folgten. In dieser Zeit arbeitete er auch als Agent für einen Chor. Diese Erfahrungen bereiteten ihn perfekt auf die Bühne vor.
Durchbruch mit „Erna kommt“: Der Schlager, der alles veränderte
1982 kam der große Durchbruch. Sein Hit „Erna kommt“ wurde in der DDR zum Megaschlager. Das Lied machte ihn über Nacht bekannt.
Hugo Egon Balder coverte den Song im Westen. Diese Doppelwirkung katapultierte seine Karriere in beide Teile Deutschlands. Plötzlich war er kein unbekannter Sänger mehr.
Ab 1983 moderierte er eigene Sendungen im DDR-Fernsehen. Formate wie „He – Du!“ und „Meine erste Show“ zeigten sein Talent als Moderator. Seine Vielseitigkeit wurde zum Markenzeichen.
Kinderlieder und weitere Schlager wie „Tutti Paletti“ folgten. Jeder Erfolg baute auf dem Momentum von „Erna kommt“ auf. Dieser Hit blieb sein musikalischer Ankerpunkt.
Jahr | Karriereschritt | Erfolg |
---|---|---|
1978-1980 | Gesangs- und Klavierstudium | Musikalische Grundausbildung |
1982 | Veröffentlichung „Erna kommt“ | Durchbruch als Sänger |
1983 | Erste TV-Moderationen | Etablierung als Moderator |
1983-1989 | Eigene Fernsehshows | Nationale Bekanntheit |
1980er | Kinderlieder-Produktionen | Erweiterung des Repertoires |
Wolfgang Lipperts Vermögen: Die finanziellen Höhen und Tiefen

Die glitzernde Welt des Showgeschäfts zeigte auch ihre dunkle Seite. Hinter den großen Erfolgen lauerten finanzielle Fallstricke, die den Entertainer in eine tiefe Krise stürzten.
Die großen Investitionen: Immobilien und Kino-Kauf
1994 schien alles perfekt zu laufen. Der Kauf eines Hauses in Berlin-Mahlsdorf sollte der Startschuss sein. Doch der Preis von 2,4 Millionen Mark lag weit über dem eigentlichen Wert von 850.000 Mark.
Die Finanzierung erfolgte komplett durch Kredite. Diese Entscheidung belastete die Finanzen schwer. Parallel dazu wagte er sich an ein noch größeres Projekt.
Der Erwerb des Kinos in Köpenick von der Treuhand schien verlockend. Allerdings verpflichtete er sich zu Renovierungen im Wert von 1,5 Millionen Mark. Diese doppelte Belastung erwies sich als zu schwer.
„Ungebremst in die Pleite“
Der Weg in die Privatinsolvenz: Kredite und rechtliche Probleme
Die geplanten Renovierungen am Kino blieben aus. Die Treuhand klagte wegen Vertragsbruchs. Dieser rechtliche Streit verschärfte die Situation zusätzlich.
Zahlreiche Kredite lasteten auf seinen Schultern. Neue Darlehen waren nicht mehr möglich. Die finanziellen Reserven waren aufgebraucht.
2002 war das Schicksalsjahr. Die anhaltenden Belastungen führten zur Privatinsolvenz. Diese Zeit markierte den absoluten Tiefpunkt.
Die Investitionen hatten sein Vermögen massiv beeinflusst. Die langfristigen Folgen waren gravierend. Der Weg zurück erwies sich als steinig.
Doch selbst in dieser dunklen Phase bewahrte er seinen Optimismus. Diese Haltung half ihm, die Krise zu überstehen.
TV-Karriere: Von „Wetten, dass..?“ bis „Riverboat“
Die Moderationslust trieb ihn von einer Show zur nächsten, immer auf der Suche nach neuen Herausforderungen. Seine Anpassungsfähigkeit zwischen verschiedenen Formaten wurde zum Markenzeichen.
Der kurze Höhenflug bei „Wetten, dass..?“
1992 erreichte seine Karriere den absoluten Gipfel. Neun Folgen der Kult-Show moderierte er mit charmater Präsenz. Doch schon 1993 kehrte Thomas Gottschalk zurück.
Diese Zeit prägte ihn nachhaltig. „Es war wie ein Ritt auf der Rasierklinge – aufregend, aber kurz“, reflektierte er später. Die Erfahrung blieb dennoch unvergesslich.
Moderationsstationen im DDR- und Westfernsehen
Seine Vielseitigkeit beeindruckte Publikum und Produzenten gleichermaßen. In der DDR moderierte er Formate wie „Stimmt’s?“ und „He – Du!“. Im Westen überzeugte er bei „Der große Preis“ und „3nach9“.
Diese crossmediale Karriere war in den 1980er und 1990er Jahren einmalig. Er bewegte sich mühelos zwischen verschiedenen Sendern und Formaten.
Aktuelle Formate: Ein Kessel Buntes und Damals war’s
Seit 2014 begeistert er das Publikum mit „Ein Kessel Buntes“ im MDR. Die Retro-Show passt perfekt zu seinem nostalgischen Charme. 2018 kam „Damals war’s“ für Geschichtsfans dazu.
2023 startete er als Moderator bei „Riverboat“. Diese Talkshow zeigt seine anhaltende Beliebtheit. Seine Rolle als vielbeschäftigter Moderator setzt sich damit fort.
Jahr | Sendung | Rolle | Besonderheit |
---|---|---|---|
1992-1993 | Wetten, dass..? | Hauptmoderator | 9 Folgen |
1980er | He – Du! | Moderator | DDR-Fernsehen |
1990er | Der große Preis | Gastmoderator | Westfernsehen |
2014-heute | Ein Kessel Buntes | Moderator | MDR |
2018-heute | Damals war’s | Moderator | Geschichtsshow |
2023-heute | Riverboat | Moderator | Talkshow |
„Die Kamera war immer mein bester Freund – sie zeigt dir genau, wer du wirklich bist.“
Über drei Jahrzehnte hinweg prägte er das deutsche Fernsehen. Seine Stimme und sein Gesicht sind aus den Wohnzimmern nicht wegzudenken. Diese Kontinuität ist im Showgeschäft selten.
Privatleben und persönliche Herausforderungen
Hinter den Scheinwerfern und der Bühnenpräsenz verbirgt sich ein Privatleben voller emotionaler Kontraste. Während die Öffentlichkeit nur die glamouröse Fassade sah, kämpfte der Entertainer hinter den Kulissen mit privaten Stürmen.
Familie und Ehe: Lipperts privates Glück
Seit 2004 ist er mit seiner Frau Gesine verheiratet – eine Beziehung, die ihm Halt in turbulenten Zeiten gab. Das Ehepaar lebt an zwei Orten: in Fürstenwalde/Spree und Ralswiek/Rügen.
Aus früheren Beziehungen hat er Kinder, die ihm besonders am Herzen liegen. Sein Familienleben bildet den emotionalen Ankerpunkt abseits der Öffentlichkeit.
„Die Familie gibt mir die Kraft, auch schwere Zeiten durchzustehen.“
Die Ladendiebstahl-Affäre und andere Kontroversen
1997 erschütterte ein ungewöhnlicher Vorfall sein öffentliches Bild. In einem Baumarkt wurde er beim Diebstahl einer Kombizange erwischt – ein Moment, der medial breitgetreten wurde.
Das Verfahren wurde später gegen Geldzahlung eingestellt. Doch der Schaden für sein Image war bereits angerichtet. Dieser Zwischenfall warf Fragen auf.
Weitere Kontroversen folgten, darunter angebliche Betrugsfälle. Jeder Vorfall hinterließ Narben in seiner Karriere. Doch er lernte, damit umzugehen.
Seine emotionale Resilienz beeindruckt bis heute. „Man steht wieder auf, egal wie oft man hinfällt“ – diese Einstellung prägt seinen Charakter.
Das vergangene Jahrzehnt zeigt: Trotz aller Widrigkeiten hat er seinen Platz im Herzen der Fans behalten. Sein privates Glück bleibt davon unberührt.
Wolfgang Lippert heute: Aktuelle Projekte und Einkünfte
Nach allen Turbulenzen hat der beliebte Künstler einen stabilen Boden unter den Füßen gefunden. Seine aktuellen Engagements zeigen einen Mann, der seine Leidenschaft zum Beruf gemacht hat – und damit finanziell wieder auf sicheren Beinen steht.
Die Störtebeker Festspiele: Eine konstante Einnahmequelle
Seit über 20 Jahren ist er fester Bestandteil der Störtebeker Festspiele auf Rügen. Als Balladensänger begeistert er dort tausende Zuschauer. Diese langjährige Zusammenarbeit stellt eine verlässliche Einnahmequelle dar.
„Die Festspiele sind wie eine zweite Familie für mich“, schwärmt der Künstler in Interviews. Die Open-Air-Produktionen laufen von Juni bis September – eine intensive, aber lukrative Phase.
Moderationstätigkeiten beim MDR und Radio
Parallel zu den Festspielen bleibt er dem Fernsehen treu. Beim MDR moderiert er weiterhin „Ein Kessel Buntes“ und die Geschichtsshow „Damals war’s“. Diese Formate garantieren regelmäßige Einkünfte.
2021 kam Radioarbeit bei R.SA dazu. Seine markante Stimme ist damit auch auf den Wellen präsent. Diese Vielseitigkeit macht ihn zum gefragten Entertainer.
Musikalische Aktivitäten und neue Veröffentlichungen
Die Musik lässt ihn nie los. 2024 veröffentlichte er gemeinsam mit Dieter Birr die Single „Über uns die Sonne“. Diese Zusammenarbeit zeigt seine anhaltende Kreativität als Sänger.
Die neue Musik ergänzt seine Bühnenauftritte perfekt. Fans können sich auf frische Interpretationen seines charakteristischen Stils freuen.
„Die Bühne gibt mir Energie – und das schon seit vielen Jahren.“
Seine diversen Einkünfte aus Festspielen, Moderationen und Musikprojekten stabilisieren die finanzielle Situation. Der Künstler hat gelernt, auf mehrere Standbeine zu setzen.
Diese Strategie schützt ihn vor erneuten Turbulenzen. Sein Vermögen baut sich kontinuierlich wieder auf – diesmal auf solider Basis.
Fazit: Wolfgang Lipperts Vermögen im Gesamtbild
Von schwindelerregenden Höhen bis zu existenzbedrohenden Tiefen – seine Finanzgeschichte ist legendär. Die Karriere brachte Ruhm durch TV und Musik, doch Investitionen und Insolvenz sorgten für schmerzhafte Rückschläge.
Trotz allem bewies der Künstler beeindruckende Resilienz. Sein Motto „Ich bin der mit dem halbvollen Glas“ bestimmte stets seinen Optimismus. Heute steht er finanziell stabil da, gesichert durch diverse Einkünfte.
Das Vermögen von Wolfgang Lippert mag moderat sein, ist aber nachhaltig abgesichert. Seine Popularität, besonders in Ostdeutschland, bleibt ungebrochen. Die Zukunft verspricht weiterhin spannende Projekte!