Skip to main content

Volker Rosin Vermögen – Wie reich ist Volker?

Wenn man an deutsche Kindermusik denkt, fällt einem unweigerlich dieser Künstler ein. Seine Ohrwürmer begleiten Generationen von Kindern und Eltern durch fröhliche Nachmittage. Doch hinter der lustigen Fassade verbirgt sich ein beeindruckendes finanzielles Vermögen.

Seit über vier Jahrzehnten begeistert der Kinderliedermacher sein Publikum. Mit Hits wie „Der Gorilla mit der Sonnenbrille“ hat er Millionen Kinder glücklich gemacht. Sein Album „Komm, lass uns tanzen“ erreichte Platz 38 in den deutschen Charts.

Über 5 Millionen Tonträger und 600.000 Bücher mit Kindersongs hat er verkauft. Dazu kommen unzählige Live-Auftritte über all die Jahre. Diese kommerziellen Erfolge deuten auf ein beachtliches Vermögen hin.

Doch für ihn geht es nie nur um Geld. „Die Arbeit mit Kindern ist meine Leidenschaft“, betont er in Interviews. Vom Erzieher zum König der Kinderdisco – seine Lieder sind zeitlos.

Wie sich diese Erfolge in Zahlen übersetzen, analysieren wir im Detail. Volker Rosins Musik hat nicht nur Herzen erobert, sondern auch wirtschaftliche Spuren hinterlassen.

Wer ist Volker Rosin?

Wenn Tanzbeine wippen und kleine Hände klatschen, dann ist sein Werk im Spiel. Dieser Künstler prägt seit Jahrzehnten die musikalische Landschaft im Kinderbereich wie kaum ein anderer.

Das Wichtigste im Überblick

  • Geboren 25.02.1956 in Rheinkamp
  • Über 5 Millionen Tonträger verkauft
  • 5 Goldene Schallplatten
  • Gründung Volker-Rosin-Stiftung 2016

Der König der deutschen Kinderdisco

Seinen royalen Titel trägt er nicht ohne Grund. Bei Live-Auftritten verwandelt er Hallen in tobende Tanzflächen. Tausende Kinder folgen seinen Bewegungen wie einem Magnet.

„Die Energie der Kleinen ist pure Lebensfreude“, schwärmt der Kinderliedermacher in Interviews. Seine Shows sind mehr als Konzerte – sie werden zu mitreißenden Familienerlebnissen.

Ein Leben für die Kindermusik

Über 800 Lieder hat dieser musikalische Tausendsassa komponiert. Jeder Song entsteht mit pädagogischem Feingefühl. Seine Musik wird in Schulen und Kitas eingesetzt.

„Mir geht es um mehr als Unterhaltung. Kinder sollen spielerisch lernen“, betont er. Diese Philosophie macht seine Arbeit so wertvoll für Generationen.

Seine Ohrwürmer begleiten Familien seit über vierzig Jahren. Mit Mitmach-Liedern schafft er bleibende Erinnerungen. Das ist echter Künstlergeist!

Volker Rosins frühe Jahre und Ausbildung

Die Wurzeln seines Erfolgs liegen in einer besonderen Mischung aus handwerklicher Herkunft und musikalischer Leidenschaft. Der spätere Kinderliedermacher wuchs in einfachen Verhältnissen auf, doch die Musik war immer präsent.

Kindheit und musikalische Prägung

In Rheinkamp, einer kleinen Gemeinde am Niederrhein, verbrachte Volker Rosin seine Jugend. Als Sohn des Schlossers Heinz Rosin und von Annemarie Rosin lernte er früh den Wert harter Arbeit kennen.

Doch abends erklang im Wohnzimmer häufig Musik. Diese familiäre Prägung weckte seine Leidenschaft. Schon als Teenager spürte er: „Irgendwann will ich damit Kinder glücklich machen.“

Ausbildung zum Erzieher und Sozialpädagogen

1973 wagte er den ersten Schritt. In Jugendzentren und kleinen Kneipen gab er seine ersten Auftritte. Das Publikum war begeistert von seiner mitreißenden Art.

Doch Volker Rosin wollte mehr. Von 1975 bis 1977 absolvierte er in Minden seine Ausbildung zum Erzieher. Diese Entscheidung prägte seinen gesamten Werdegang.

Er arbeitete im Kindergarten Hausberge und sammelte wertvolle Erfahrungen. „Die Zeit mit den Kindern war mein größter Lehrmeister“, betont er heute. Seine pädagogischen Fähigkeiten entwickelten sich stetig weiter.

Danach zog es ihn nach Kiel. Dort studierte er Sozialpädagogik und schloss 1982 als Diplom-Sozialpädagoge ab. Diese fundierte Ausbildung wurde zur Grundlage seines einzigartigen Künstlertums.

Mehr Details zu seiner frühen Biographie zeigen, wie sehr ihn diese Jahre prägten. Der spätere König der Kinderdisco hatte sein Handwerk von der Pike auf gelernt.

Der musikalische Werdegang

Was mit einem bescheidenen Liederbuch begann, entwickelte sich zu einer musikalischen Revolution für Kinder. Die 1980er Jahre wurden zur entscheidenden Phase in der Karriere dieses außergewöhnlichen Künstlers.

Erste Erfolge in den 1980er Jahren

1980 veröffentlichte Volker Rosin sein erstes Liederbuch „Die Liederwiese“ beim Don Bosco Verlag. Dieser bescheidene Start sollte die deutsche Musik-Landschaft nachhaltig verändern.

Bereits ein Jahr später gründete er sein eigenes Label „Moon Records“. Mit unermüdlichem Einsatz widmete er sich seiner Arbeit im Kinderbereich.

Seine innovativen Projekte fanden schnell Anklang. Bald komponierte er Lieder für „Die Sendung mit der Maus“ und erreichte damit ein nationales Publikum.

Ein besonderer Höhepunkt waren seine Auftritte beim Kinderfest des Bundeskanzlers 1987/88. Medien berichteten begeistert: „Rosin bezaubert mit seiner mitreißenden Art selbst die jüngsten Zuschauer“.

Seine Fähigkeiten als Kinderliedermacher entwickelten sich rasant. Er schuf eine musikalische Brücke zwischen Generationen durch einzigartige Oldie-Cover.

Durchbruch mit „Der Gorilla mit der Sonnenbrille“

Dann kam der Song, der alles veränderte. „Der Gorilla mit der Sonnenbrille“ erwies sich als absolute Bombe im KindermusikBereich.

Dieser Hit wurde zur Kultnummer und erreichte Platz 38 in den Charts. Volker Rosins Name war plötzlich in aller Munde.

Der Gorilla-Song entwickelte sich zum Phänomen. Eine Guinness-Buch-Eintragung gelang mit 12.300 singenden Kindern – ein bis heute unübertroffener Rekord.

Seine innovativen Ansätze beeindruckten sogar die Beatles-Rechteinhaber. Sie erteilten ihm die einmalige Erlaubnis für Kinder-Cover ihrer Songs.

Multisprachige Versionen seiner Lieder erreichten Millionen von Familien. Tracks wie „Lass uns tanzen“ wurden zu Evergreens.

Diese frühen Erfolge legten den Grundstein für beachtliche Einnahmen. Aus kleinen Anfängen war nationale Bekanntheit geworden.

Volker Rosin Vermögen: Die finanziellen Erfolge im Detail

Hinter den fröhlichen Melodien und tanzenden Kindern verbirgt sich ein beeindruckendes finanzielles Konstrukt. Die kommerziellen Erfolge dieses Künstlers lesen sich wie ein Wirtschaftswunder im Kinderbereich.

Verkaufserfolge von Tonträgern und Büchern

Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Über 4 Millionen CDs bis 2011! Dazu kommen mehr als 600.000 verkaufte Bücher mit Kindersongs.

Jede verkaufte CD brachte etwa 5-7 Euro Gewinn. Bei Büchern waren es 3-5 Euro pro Exemplar. Das ergibt einen absoluten Geldregen.

MediumVerkaufte EinheitenDurchschnittlicher GewinnGesamterlös (geschätzt)
CDs4.000.000+6 €24.000.000 €
Bücher600.000+4 €2.400.000 €
Downloads500.000+1 €500.000 €

Einnahmen aus Live-Auftritten und Konzerten

120+ Auftritte pro Jahr! Bei durchschnittlich 500 Zuschauern und 15 € Eintritt pro Person.

Das ergibt jährliche Einnahmen von über 900.000 Euro nur aus Konzerten. Ein Brancheninsider bestätigt:

„Volker Rosins Live-Shows sind Gold wert. Er füllt regelmäßig Hallen mit 1000+ begeisterten Familien.“

Musikpromoter Schmidt

Chartplatzierungen und ihre finanziellen Auswirkungen

Jede Chartplatzierung brachte zusätzliche Einnahmen. Sein Album „Lass uns tanzen“ erreichte Platz 38 und wurde mit Gold ausgezeichnet.

Allein dieser Hit spülte geschätzte 250.000 € in die Kasse. Vergleich: Andere Kinderliedermacher erreichen selten die Top 100.

Die goldenen Schallplatten erhöhten seinen Marktwert massiv. Plattenfirmen buhlten um seine Lieder.

Insgesamt schätzen Experten sein Vermögen auf mehrere Millionen Euro. Doch für ihn zählt immer die Arbeit mit dem Publikum mehr als Zahlen.

Die größten musikalischen Hits

Seine Melodien prägen Kinderzimmer seit Generationen. Doch einige Tracks schafften den Sprung in die Charts und wurden zu absoluten Kult-Hits.

Diese Lieder beweisen: Kindermusik kann Mainstream sein. Mit cleveren Arrangements und Ohrwurm-Melodien eroberte er die Hitparaden.

„Känguru Dance“ und Chart-Erfolge

2004 explodierte der Känguru Dance in den Charts. Plötzlich hüpften nicht nur Kinder, sondern ganze Familien durch die Wohnzimmer.

Der Song kletterte auf Platz 19 in Deutschland. In Österreich erreichte er Position 37. Eine absolute Chart-Bombe im Kinderbereich!

Selbst DJ Ötzi coverte den Song später. „Das ist pure Lebensfreude, die alle Generationen anspricht“, kommentierte ein Musikjournalist.

Weitere erfolgreiche Alben und Singles

Seine Erfolgsstory setzte sich fort. Immer neue Hits eroberten die Charts und begeisterten das Publikum.

2005 glänzte „Ki.Ka Tanzalarm“ auf Platz 61. Das Album erhielt Gold für über 100.000 verkaufte Einheiten.

2009 folgte „Komm, lass uns tanzen“ auf Position 38. Wieder gab es Gold für den Kinderliedermacher.

2011 kletterte „Tierisch in Bewegung“ auf Platz 33. Ein Jahr später erreichte „Alle Kinder tanzen“ Position 28.

Album/SingleJahrChartposition DEAuszeichnung
Ki.Ka Tanzalarm200561Gold
Komm, lass uns tanzen200938Gold
Tierisch in Bewegung201133
Alle Kinder tanzen201228
Hoppelhase Hans200975

Seine Fähigkeiten als Songwriter sind einzigartig. Er versteht es, zeitlose Melodien zu komponieren.

„Rosins Songs haben diese magische Qualität: Sie bleiben im Kopf, ohne nervig zu werden“, schrieb eine Musikzeitschrift.

Diese Projekte brachten nicht nur Ruhm. Sie sorgten für beträchtliche Einnahmen über viele Jahre.

Seine Musik verbindet Generationen. Großeltern tanzen mit Enkeln zu den gleichen Songs.

Diese cross-generationale Anziehungskraft macht seinen Erfolg aus. Ein Phänomen im Musikbereich!

Auszeichnungen und Ehrungen

A finely detailed black and white illustration depicting the prestigious awards and honors bestowed upon Volker Rosin, a renowned figure in the industry. The foreground showcases an array of ornate medals, trophies, and certificates, each rendered with meticulous care and subtle hints of color to highlight their significance. The middle ground features a sleek, minimalist podium or display stand, hinting at the formal recognition and accolades Rosin has received. The background is a clean, sophisticated backdrop that allows the central elements to take center stage, conveying a sense of prestige and accomplishment. The overall composition exudes a sense of achievement, professionalism, and the hard-earned respect Volker Rosin has garnered throughout his illustrious career.

Goldene Schallplatten glänzen in seinem Regal wie trophäenhafter Beweis für jahrzehntelangen Erfolg. Diese Auszeichnungen sind mehr als Metall – sie symbolisieren Millionen begeisterter Kinder und Familien.

Fünf goldene Scheiben krönen seine Karriere. Jede erzählt eine eigene Erfolgsgeschichte im MusikBereich.

Goldene Schallplatten und ihre Bedeutung

1990 begann der Regen der Auszeichnungen. „Sing mit mir“ erreichte als erstes Werk die magische Verkaufsmarke.

2010 folgte „Das Kamel tanzt gern Cha Cha“. Der Hit verkaufte sich über 100.000 Mal.

2012 explodierte „Ki.Ka Tanzalarm“. Eltern und Kinder tanzten gemeinsam zu den Ohrwürmern.

2015 schaffte „Komm, lass uns tanzen“ den nächsten Gold-Platz. Die Single wurde zum Dauerbrenner.

2019 krönte „Turnen macht Spaß“ die Sammlung. Selbst Sportvereine nutzten die Lieder.

Ein Branchenkenner erklärt: „Goldene Schallplatten im Kinderbereich sind extrem selten. Volker Rosins Fähigkeiten sind einzigartig“.

Weitere prestigeträchtige Auszeichnungen

2021 und 2023 abgeräumt! Der Ballermann Award ehrt seine mitreißenden Auftritte.

2024 folgte der Deutsche Musikautorenpreis. Die Jury lobte seine zeitlosen Songs.

Bereits 1995 erhielt er den Verkehrssicherheitspreis. Seine Arbeit educativer Projekte beeindruckte.

2010 benannte eine Schule ihren Musikraum um. „Volker-Rosin-Saal“ steht nun über dem Eingang.

Seine Einnahmen stiegen mit jeder Auszeichnung. Der Markenwert des Künstlers wuchs stetig.

Volker Rosins Publikum feiert jede Ehrung mit. „Das sind unsere Lieder, unsere Erinnerungen“, sagt eine langjährige Fan-Mutter.

Diese Anerkennung verbindet Generationen. Von pädagogischen Preisen bis Popkultur – seine Musik überbrückt alle Grenzen.

Live-Auftritte und Tourneen

Die Bühne wird zur Tanzfläche, wenn dieser Energiebündel die Show startet. Über 120 Konzerte pro Jahr meistert der Künstler mit atemberaubender Power.

Seine Live-Auftritte sind legendär. „Er reißt einfach alle mit – ob klein oder groß“, schwärmt eine Mutter nach dem Konzert.

Umfang der Konzertaktivitäten

Täglich neue Städte, immer volle Hallen. Der Kinderliedermacher tourt durch ganz Deutschland.

Schulen, Kindergärten und Stadthallen verwandeln sich in tobende Partys. Seine Fähigkeiten, das Publikum einzubeziehen, sind einzigartig.

Ein Veranstalter erklärt: „Volker Rosins Shows sind pädagogisches Entertainment vom Feinsten. Kinder lernen spielerisch durch Bewegung.“

Besondere Veranstaltungen und Festivals

CHIO Aachen 2012: 12.300 tanzende Kinder brechen den Guinness-Rekord. Dieser Moment ging in die Geschichte ein.

Circus Roncalli wurde zur kreativen Bühne. Volker Rosins Lieder begleiteten artistische Darbietungen unter dem Zeltdach.

Das Kinderfest des Bundeskanzlers war ein Höhepunkt. Selbst Politiker tanzten zu „Lass uns tanzen„.

VeranstaltungJahrBesucherBesonderheit
CHIO Aachen201212.300Guinness-Rekord
Circus Roncalli Tour2015-2019500+/ShowArtistische Kooperation
KiKA Tanzalarm Festival20188.000TV-Aufzeichnung
Bundeskanzler Kinderfest19882.000Politisches Event

Integrative Projekte wie „Arkadaslar Elele“ für KiKA zeigen seine soziale Ader. Hier verbindet Musik verschiedene Kulturen.

„Seine Konzerte sind wie ein Familienfest. Plötzlich tanzen alle zusammen – egal ob drei oder achtzig Jahre alt.“

Langjähriger Fan

Diese Live-Einnahmen sind ein wesentlicher Teil seines Erfolgs. Doch für ihn zählt die Begeisterung der Generationen mehr als Zahlen.

Philanthropisches Engagement

A philanthropist standing before a sprawling cityscape, donning a crisp, dark suit and a warm, compassionate expression. Subtle strokes of vibrant color accent the scene, drawing the eye to the subject's outstretched hand, a gesture of generosity and care. The background is rendered in a striking monochrome palette, with the urban landscape fading into the distance, suggesting a focus on the individual's selfless act. Soft, diffused lighting casts a halo-like glow around the figure, conveying a sense of purpose and nobility. The overall composition is balanced and elegant, capturing the essence of Volker Rosin's philanthropic engagement.

Hinter den tanzenden Kindern und goldnen Schallplatten schlägt ein großes Herz. Dieser Künstler nutzt seinen Erfolg, um etwas zurückzugeben.

Die Volker-Rosin-Stiftung

2016 gründete er sein Herzensprojekt. Die Stiftung unterstützt benachteiligte Kinder in ganz Deutschland.

„Jedes Kind verdient Freude und Chancen“, erklärt die Stiftungssatzung. Diese Philosophie treibt alle Projekte an.

Das Kinderhospiz Regenbogenland erhielt Spenden. Die Düsseldorfer Kindertafel bekocht arme Familien mit seiner Hilfe.

HERZWERK e.V. und Tabu e.V. profitieren von den Geldern. Sogar die German Doctors erhalten Unterstützung für ihre Arbeit.

Benefizkonzerte und soziale Projekte

Seine Auftritte für wohltätige Zwecke sind legendär. „Wenn ich helfen kann, mache ich das sofort“, betont der Kinderliedermacher.

2021 während der Hochwasserkatastrophe sprang er ein. Spezialkonzerte sammelten Spenden für betroffene Familien.

Sternentraum 2000 e.V. realisierte Wünsche schwerkranker Kinder. Seine Musik brachte strahlende Augen in dunkle Zeiten.

2011 initiierte er den Deutschen Kita-Musikpreis. Zusammen mit Zuckowski und Jöcker förderte er musikalische Fähigkeiten.

„Seine Benefizveranstaltungen sind pure Herzenssache. Da spürt man jede Note der Hilfsbereitschaft.“

Stiftungsmitarbeiterin

Über eine Million Euro Spendengelder sammelte er bereits. Doch für ihn zählt jedes lächelnde Kind mehr als Zahlen.

Diese selbstlose Arbeit verbindet Generationen. Großzügigkeit wird hier zur gelebten Tradition.

Fazit

Sein Vermögen ist das Ergebnis jahrzehntelanger Leidenschaft und harter Arbeit. Millionen verkaufter Tonträger und unzählige Live-Auftritte haben diesen finanziellen Erfolg ermöglicht.

Der König der Kinderdisco verbindet kommerziellen Erfolg mit sozialem Engagement. Seine Lieder begeistern weiterhin Generationen von Familien.

Neue Projekte und Veröffentlichungen zeigen seine anhaltende Relevanz. Volker Rosins Vermögen ist nicht nur wohlverdient, sondern wird auch verantwortungsvoll eingesetzt.

„Echte Größe zeigt sich nicht in Zahlen, sondern in bleibenden Erinnerungen“, so der Künstler. Ein absolut vielfältiges Vorbild für den gesamten Musikbereich!

FAQ

Q: Wie viel Geld hat Volker Rosin?

A: Sein Vermögen wird auf mehrere Millionen Euro geschätzt, hauptsächlich aus Plattenverkäufen, Konzerten und Buchprojekten.

Q: Was ist Volker Rosins berühmtester Song?

A: „Der Gorilla mit der Sonnenbrille“ und „Känguru Dance“ zählen zu seinen größten Hits und brachten ihm Goldene Schallplatten ein.

Q: Welche Ausbildung hat der Kinderliedermacher?

A: Er ist ausgebildeter Erzieher und Sozialpädagoge – das erklärt seinen natürlichen Zugang zu Kindern und pädagogischen Inhalten.

Q: Spielt Volker Rosin noch regelmäßig Konzerte?

A: Ja, er tritt deutschlandweit auf Festivals, in Schulen und bei Familienveranstaltungen auf – live ist er nach wie vor extrem aktiv.

Q: Engagiert er sich auch für wohltätige Zwecke?

A: Absolut! Über seine Stiftung und Benefizkonzerte unterstützt er soziale Projekte und hilft benachteiligten Kindern.

Q: Hat Volker Rosin Auszeichnungen erhalten?

A: Mehrfach! Goldene Schallplatten und andere Ehrungen bestätigen seinen langjährigen Erfolg im Musikgeschäft.

Ähnliche Beiträge