Skip to main content

Lederreinigung

Die richtige Lederreinigung hält Deine Jacke oder Tasche lange schön. Mit sanfter Pflege, speziellem Reiniger und gelegentlicher Profi-Behandlung bleibt Leder geschmeidig, glänzend und robust. So kannst Du Deine Lieblingsstücke viele Jahre stilvoll tragen.

Comic-Illustration einer Frau, die eine braune Lederjacke mit Schwamm reinigt, daneben der Text „Lederreinigung leicht gemacht“


ERDAL Unisex Lotion Lederpflege, farblos

9,49 € 9,77 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
DetailsAuf ansehen*

Lederreinigung – so bleibt Dein Lieblingsstück lange schön

Eine Lederjacke, Ledertasche oder Lederschuhe – alle haben eins gemeinsam: Sie sind langlebig, edel und zeitlos. Doch damit Leder auch nach Jahren noch gut aussieht, braucht es die richtige Lederreinigung und Pflege. Denn Leder ist ein Naturmaterial, das zwar robust, aber auch empfindlich gegenüber Feuchtigkeit, Schmutz und falschen Reinigungsmitteln ist.

Warum spezielle Pflege wichtig ist

Im Gegensatz zu Textilien darf Leder nicht einfach in die Waschmaschine. Leder hat eine offene Struktur, die Fette und Feuchtigkeit aufnehmen kann – und genau das macht es anfällig für Risse oder Austrocknung, wenn es falsch behandelt wird. Mit der richtigen Lederreinigung erhältst Du nicht nur die schöne Optik, sondern auch die Geschmeidigkeit und den Wert Deines Stücks.

Allgemeine Reinigungsschritte

  • Staub & Schmutz entfernen: Verwende ein weiches Tuch oder eine spezielle Lederbürste, um groben Schmutz abzuwischen.

  • Feuchte Reinigung: Leichte Verschmutzungen kannst Du mit einem nebelfeuchten Tuch entfernen. Wichtig: Leder nie komplett durchnässen.

  • Spezielle Reiniger: Bei stärkeren Flecken greife zu einem Lederreiniger aus dem Fachhandel. Er ist auf den pH-Wert von Leder abgestimmt und verhindert Schäden.

Pflege nach der Reinigung

Nach der Reinigung braucht Leder unbedingt Pflege, um geschmeidig zu bleiben. Dafür gibt es Lederfette oder Cremes, die das Material mit Feuchtigkeit und rückfettenden Stoffen versorgen. Dünn auftragen, einziehen lassen und mit einem weichen Tuch nachpolieren – so bekommt Deine Lederjacke wieder Glanz und Elastizität.

Besondere Tipps für verschiedene Lederarten

  • Glattleder: Lässt sich leicht mit einem feuchten Tuch und Lederpflege reinigen.

  • Wildleder/Nubuk: Hier ist Vorsicht geboten – nur mit speziellen Bürsten und Imprägniersprays arbeiten, niemals nass reinigen.

  • Kunstleder: Pflegeleichter, aber auch hier gilt: keine aggressiven Reiniger verwenden, sondern sanft abwischen und gelegentlich pflegen.

Hausmittel – ja oder nein?

Oft liest man von Hausmitteln wie Milch oder Olivenöl zur Lederpflege. Das klingt zwar praktisch, kann aber das Material auf Dauer schädigen. Setze lieber auf professionelle Produkte, die speziell für Leder entwickelt wurden.

Wann zur professionellen Lederreinigung?

Wenn Deine Lederjacke stark verschmutzt ist, Flecken von Öl, Rotwein oder Tinte hat oder unangenehm riecht, lohnt sich der Gang zur professionellen Reinigung. Dort wird das Material schonend behandelt, sodass Deine Jacke oder Tasche wie neu aussieht.

Fazit – Lederreinigung lohnt sich

Eine gute Lederreinigung ist kein Hexenwerk, aber sie braucht Aufmerksamkeit und das richtige Vorgehen. Mit sanfter Reinigung, passender Pflege und gelegentlicher professioneller Behandlung bleibt Leder lange ein treuer Begleiter – robust, stilvoll und immer ein bisschen einzigartig.